Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Anfänger-Schwimmkursen (FAQ)
Zur Anmeldung / Warteliste
Eine Anmeldung ist ausschließlich online möglich.
Für die Kurse ab Januar geht das ab Mitte Dezember, für die Kurse ab September beginnt die Anmeldung Mitte Juli. Wer sich zuerst anmeldet hat einen Platz.
https://dechsendorf.dlrg.de/kurse-und-angebot/aktuelles-kursangebot/
Leider nein.
Aufgrund der hohen Nachfrage wäre sie sehr lang und könnte mit unseren Möglichkeiten nie abgearbeitet werden. Da sich der Bedarf in der Regel nach 1-2 Jahren erledigt hat, wäre die Warteliste entweder nicht repräsentativ oder viel zu aufwendig in der Pflege. Wir arbeiten alle nur ehrenamtlich.
(Ausnahme: Eine sehr kleine Warteliste je ausgeschriebenem Kurs zum Nachrücken, falls ein Teilnehmer eines Kurses zurücktritt bzw. bei Block2 zum Auffüllen freier Plätze mit Quereinsteigern. Diese kursbezogenen Wartelisten werden ca. 3 Wochen nach Kursbeginn gelöscht.)
Ja.
Wenn Sie uns eine E-Mail an schwimmen@dechsendorf.dlrg.de schreiben, informieren wir Sie, sobald die nächsten Kurse zur Anmeldung freigeschaltet sind. Dies ist aber keine Garantie für den Erhalt eines Platzes.
Leider nein.
Viele Schwimmschulen bieten Wassergewöhnungskurse, Kleinkinderschwimmen und ähnliches an. So ein Kurs ist unser Schwimmkurs nicht.
Bei uns ist das Ziel, die Kinder auf das Niveau Seepferdchen zu entwickeln. Unserer Erfahrung nach macht so ein Schwimmkurs erst ab 5 Jahren Sinn, zumindest wenn der Kurs wie bei uns erst ab 18:00 beginnt. Jüngeren Kinder haben in der Regel weder die Kraft noch die Konzentration, um nach 18:00 noch 45 Minuten aktiv mitzumachen. Meistens sind sie schnell ziemlich müde, frieren deshalb auch schnell und bewegen sich dann nur noch verkrampft. Das führt in der Regel nur dazu, dass die Kinder einen Kurs mehr als der Durchschnitt bis zum Seepferdchen benötigen und deshalb unnötig lange einen Platz belegen.
Da die Nachfrage nach Schwimmkurs-Plätzen sehr hoch ist, haben wir beschlossen, nur Kinder ab 5 Jahre in unsere Kurse aufzunehmen. Idealerweise ist Ihr Kind ein Vorschulkind, Erst- oder Zweitklässler.
Prinzipiell ja, wenn Ihr Kind die Inhalte von Block1 schon beherrscht.
Insbesondere muss die Scheu vor Wasser überwunden sein, Wasser darf im Gesicht keine Probleme bereiten, das Kind muss 1-2m weit gleiten und die Arm- und Beinbewegungen bereits können.
Anmerkung: Kinder, die bereits einen Kurs bei uns besucht und das Seepferdchen aber noch NICHT bestanden haben, haben Priorität bei der Platzvergabe. Deshalb ist eine Anmeldung prinzipiell nur auf Warteliste möglich, die ersten 3 Tage auch nur mit Anmeldecode. Die Plätze werden ca. 2 Wochen vor Kursbeginn vergeben.
Das müssen Sie selbst abschätzen.
Die Inhalte der beiden Kurse finden Sie hier: https://dechsendorf.dlrg.de/kurse-und-angebot/anfaengerschwimmkurs/
Inhaltlich nichts, nur die Uhrzeiten.
- a-Kurse: 18:00-18:45 (Block1a + Block2a)
- b-Kurse: 18:50-19:35 (Block1b + Block2b)
Leider nein, das macht wenig Sinn.
Der Kurs findet weitgehend im nur 16m langen Nichtschwimmerbecken statt. Die Kinder, die an unserem Block2 teilnehmen, können sich noch nicht länger über Wasser halten und benötigen zu Beginn des Kurses noch mindestens zeitweise eine Schwimmhilfe. Sie kommen in der Regel noch kaum oder nur langsam voran. Deshalb üben wir mit ihnen hauptsächlich Kraft, Kondition und Wasserlage (siehe Kursinhalte).
Kinder, die bereits 25m weit schwimmen können, haben ganz andere Kräfte und bereits eine bessere Wasserlage. Sie würden auf die anderen Kurs-Teilnehmer aufschwimmen und ausgebremst werden. Das heißt, nach wenigen Schwimmzügen müssen diese Kinder stoppen und stellen sich hin, das Wasser ist im Übungsbereich ja nur 1,00-1,30 m tief. Meist gehen sie dann nur noch im Becken "spazieren". Der Kurs bringt also nicht mehr.
Kinder, die bereits das Seepferdchen bestanden haben und ca. 50m (2 Bahnen) weit schwimmen können, üben bei uns im Rahmen unseres Jugend-Schwimmtrainings im Sportschwimmbecken (Randbahn). Hier handelt es sich nicht mehr um Kurse, sondern um zeitlich unbefristetes Vereinstraining. Aktuell sind leider alle Plätze belegt. Freiwerdende Plätze werden über Warteliste vergeben.
Leider nein.
Unser Kurskonzept ist für Kinder zwischen ca. 5 - 10 Jahre konzipiert.
Zum Schwimmkurs selbst
Eher nein.
Nur wenn es aus pädagogischer Sicht sinnvoll ist, also wenn eine besondere (mentale) Unterstützung durch ein Elternteil nötig wird.
Es gibt immer mal wieder ein Kind, das zunächst nicht alleine bleiben will. Das Problem hat sich typischerweise nach 1-2x erledigt.
Erfahrungsgemäß ist der Lernerfolg höher, wenn die Eltern nicht anwesend sind.
Anmerkung: Eltern, die mit ins Schwimmbad wollen, müssen sich selbst eine Eintrittskarte kaufen, egal ob als Begleitung oder um parallel selbst zu schwimmen. Wir dürfen nur die Kurs-Kinder mit reinnehmen.
Um Ihrem Kind den Einstieg in den Schwimmkurs zu erleichern, empfehlen wir Ihnen folgendes bereits vor dem Kurs spielerisch zu "üben" (ohne Schwimmbrille):
Wassergewöhnung:
- Gegenseitig nass spritzen
- Gesicht mal kurz auf das Wasser legen
- Kopf auch mal ganz unter Wasser tauchen
- Erstes Tauchen und dabei versuchen, die Augen offen zu lassen
Wasserbewältigung:
- Vom Rand/Stufen abstoßen und 0,5-1m gleiten
- Körper dabei lang machen (Arme nach vorne, Beine nach hinten strecken)
- Vom Rand ins Wasser springen (zunächst in Ihre Arme)
Ganz klar nein.
Bei den Kindern, die mit Schwimmbrille kommen, werden wir die ersten Stunden darauf verwenden, sie wieder abzugewöhnen. Gemäß Deutscher Prüfungsordnung ist kein einziges Abzeichen mit Schwimmbrille ablegbar, auch nicht das Seepferdchen. Sie müssen gänzlich ohne Hilfsmittel abgenommen werden, wozu die Schwimmbrille gehört. Dies wird u.a. mit der Fähigkeit begründet, sich auch ohne Brille im Wasser natürlich orientieren zu können, was eine Basis für das Sichere Schwimmen ist.
Die Inhalte von den beiden Kursen "Block1" und "Block2" finden Sie hier: https://dechsendorf.dlrg.de/kurse-und-angebot/anfaengerschwimmkurs/
Prinzipiell kann in beiden Kursen das "Seepferdchen" abgelegt werden.
Dies hängt vom individuellen Lernfortschritt des Kindes ab. Wenn wir den Eindruck haben, dass ein Kind bereits in der Lage ist, die Seepferdchen-Prüfung abzulegen, gehen wir mit dem Kind rüber zum Sportschwimmbecken und versuchen es.
Die meisten Kinder brauchen beide Kurse, Block1 und Block2, um das Seepferdchen zu erreichen.
Innerhalb von nur einem Kurs (10 Stunden) nicht nur die Technik des Schwimmens zu lernen, sondern auch die Kraft und die Kondition zu entwickeln, 25m am Stück zu schwimmen, ist nicht einfach für die Kinder. Alter, Ängste, Willen, "sportliche" Erfahrungen, Kraft und Konzentrationsvermögen spielen dabei eine Rolle.
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmer von uns eine E-Mail mit organisatorischen Infos.
Zum Schwimmkurs-Gutschein des Innenministers "Mach mit - Tauch auf!"
Ja.
Bitte gleich bei der Kursanmeldung unter Bemerkung mit angeben, wir reduzieren dann den Rechnungsbetrag entsprechend. Eine spätere Auszahlung ist leider nicht erlaubt.
Der Gutschein ist immer nur für das Schuljahr gültig, in dem Sie ihn erhalten haben (bis September). Bitte beachten Sie das aufgedruckte Ablaufdatum.
Vorschulkinder erhalten ihn zu Beginn des Vorschuljahres im Kindergarten bzw. bereits kurz vor den Sommerferien vor dem Vorschuljahr. Bitte fragen Sie dort nach.