Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Dechsendorf e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Gründung der DLRG

Bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein konnten in Deutschland lediglich zwei bis drei Prozent der Bevölkerung schwimmen. Jahr für Jahr ertranken etwa 5.000 Menschen in Deutschland. Dennoch brauchte es erst ein tragisches Ereignis, um den bereits bestehenden Gedanken zur Gründung einer Lebensrettungsgesellschaft in die Tat umzusetzen.

Am Anfang stand ein tragisches Unglück

Am Abend des 28. Juli 1912 stehen Hunderte von Menschen auf der Seebrücke von Binz auf Rügen und warten gespannt auf die Ankunft des Dampfers „Kronprinz Wilhelm“. Die Seebrücke hält der Belastung nicht stand und bricht ein. 70 bis 80 Menschen stürzten ins Wasser und 16 Personen, darunter zwei Kinder, ertranken in der Ostsee. Nur einige wenige Anwesende, hauptsächlich Soldaten der Marine, können überhaupt schwimmen und retten vielen Menschen das Leben.

Im Jahr 1913 gründen daraufhin engagierte Bürger die DLRG. Zum Ende des Gründungsjahres zählt die junge Organisation 435 Mitglieder, darunter namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Heute ertrinken in Deutschland rund 400 Menschen jährlich.

Die DLRG heute

Die DLRG ist mit über 1,9 Millionen Mitgliedernund Förderern die größte Wasserrettungsorganisation der Welt, rund 60% unserer Mitglieder sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung ist die DLRG zur Nummer Eins in der Schwimmausbildung geworden.

In 2022 haben die Rettungsschwimmer*innen der DLRG 1307 Menschen* das Leben gerettet. Rund 42.000 Wasserretter* hat die DLRG eingesetzt. Sie haben auf ehrenamtlicher Basis über 2,5 Millionen Wach- und Einsatzstunden* geleistet, um die Wasserfreizeit von Millionen Menschen sicher zu machen.

In der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung waren über 41.000 Menschen* in ihrer Freizeit insgesamt rund 1,8 Millionen Stunden* tätig. So konnten z.B. über 166.000 Kinder* an Anfängerschwimmkursen teilnehmen. In ihren Kursen und Trainings haben die Ausbilder der DLRG zusammen über 210.000 Abzeichen* abgenommen, darunter über 56.200* Seepferdchen, aber auch ca. 74.250 Rettungsschwimmabzeichen*.

Mit dieser freiwilligen und unentgeltlichen Arbeit leisten unsere Mitglieder viel für die Sicherheit der Menschen und zeigen, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für unsere Gesellschaft ist. Unser Konzept aus Aufklärung über Wassergefahren, Vorbeugung durch Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und Wachdienst an Küsten und Binnengewässern ist erfolgreich und in dieser Form einmalig auf der Welt.

Heute können etwa 65% der Bevölkerung schwimmen, was nicht zuletzt ein Verdienst der DLRG ist.
 

* Zahlen von 2022

Die DLRG in Dechsendorf

Der Ortsverband Dechsendorf e.V. wurde 1969 gegründet und hat inzwischen über 370 Mitglieder. Wir sind eine von etwa 2.000 Gliederungen der DLRG in Deutschland.

In den Anfangsjahren bestand unsere Hauptaufgabe in der Sicherung des Badevergnügens am Dechsendorfer Weiher. An unserer Rettungswache sorgen wir in den Sommer- und Wintermonaten an Wochenenden und Feiertagen für Sicherheit im, am und auf dem Wasser. Auch die Absicherung von Veranstaltungen z.B. im kulturellen oder sportlichen Bereich gehörte bald zu unserem Aufgaben.

Schon sehr lange unterstützen wir zusätzlich den Landrettungsdienst, in dem wir von unserer Wache aus Einsätze in der näheren Umgebung als First Responder abdecken. Auch außerhalb der regulären Wachdienstzeit sind wir im Notfall mit einer Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung schnell vor Ort um Hilfe zu leisten, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr!
Darüber hinaus beteiligen wir uns am Katastrophenschutz und stellen im Wasserrettungszug Mittelfranken I sowohl einen Zugtrupp als auch einen Bootstrupp.

In den letzten Jahren haben wir die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung insbesondere im Jugendbereich stark ausgebaut. Derzeit trainieren etwa 150 Kinder und Jugendliche in unserem Verein, weitere 40 besuchen parallel unsere Schwimmkurse. Zusätzlich findet ein Rettungsschwimmkurs für Erwachsene statt. Um die Jugend auch an den Wasserrettungsdienst heranzuführen, haben wir unser Jugend-Einsatz-Team (JET) gegründet.

Neben den Erste Hilfe-Kursen haben wir als weitere wichtige Säule unserer Arbeit die Präventionsarbeit in Schulen und Kindergärten aufgebaut. Unser Ziel ist, Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen sowie Erzieher*innen in Bezug auf Gefahren im, am und auf dem Wasser zu sensibilisieren und eine fundierte Schwimmausbildung zu fördern.

Hast Du Interesse bei uns mitzumachen?

Wir bieten Dir neben der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung viele interessante Aus- und Fortbildungen in den Bereichen Boots- und Sanitätswesen, Tauchen, Funken, Katastrophenschutz etc..

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.