Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Dechsendorf e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

2025

2025

<   >   +

27.07.2025 - Absicherung: Erlanger M-Triathlon

Wie jedes Jahr fand am Sonntag wieder der M-Triathlon des TV1848 statt. Die Schwimmstrecke war wieder auf dem Kanal zu absolvieren. Fast 850 Menschen starteten in 3 aufeinander folgenden Feldern. Bei Wassertemperaturen von knapp 23°C war diesmal zumindest bei der Mitteldistanz ein Neoprenanzug erlaubt.

Unsere Aufgabe war die Absicherung der Schwimmer während der 2 km bzw. 1,5 km langen Schwimmstrecke. Bereits um 7:00 morgens trafen sich 15 unserer Einsatzkräfte am Wasserrettungszentrum zum gemeinsamen Aufbruch an den Kanal. Das erste Schwimmer-Feld (Kurzstrecke) startete dann um punkt 9:00. Mit 3 Booten und 3 Fahrzeugen sicherten wir während des Wettkampfs das Wasser und das Ufer ab. Auch das Setzen und wieder Einholen der Markierungsbojen sowie das Ausbringen und Bedienen der Startleine gehörte zu unseren Aufgaben.

Herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte!

13.-18.07.2025 - Absicherung: Special Olympics und Klassik/Jazz am Fluss

Diese Woche waren wir von Sonntag bis Freitag täglich und gleich doppelt gefordert:

In der ganzen Woche fanden die Landesspiele der Special Olympics Bayern (SOBY) in Erlangen statt. In insgesamt 19 Sportarten gingen Athletinnen und Athleten mit und ohne geistige Beeinträchtigung als Duo an den Start. Mit rund 1.500 Athletinnen und Athleten und 3.000 Gesamtteilnehmenden waren die Spiele in Mittelfranken die größte inklusive Multisportveranstaltung des Jahres in Bayern. Wir waren für die Sicherheit der Segler auf dem Dechsendorfer Weiher verantwortlich und betreuten die auf dem Schießplatz neben dem Weiher kämpfenden Bogenschützen sanitätsdienstlich mit. 

Mit einem Bootstrupp waren wir täglich auf dem Wasser unterwegs – bereit, im Notfall schnell reagieren zu können. Trotz durchwachsenem Wetter verlief die Regatta ruhig und ohne besondere Vorkommnisse.

Am Sonntag, Dienstag und Mittwoch fand zusätzlich die Konzertreihe Klassik am Fluss / Jazz am Fluss statt. - 3 Abende mit viel Musik, wechselhaftem Wetter und jeweils hunderten Konzertbesuchern.

Trotz teilweise strömendem Regen, kühlen Temperaturen und teils rutschigem Gelände war unser Team jederzeit einsatzbereit vor Ort. Zum Glück blieb es bei kleineren Zwischenfällen: Versorgt wurden hauptsächlich Unterkühlungen, Kreislaufprobleme durch Dehydrierung und wundgelaufene Füße aufgrund durchnässter Schuhe. 

Ein großes Dankeschön geht an unsere unsere Bootsbesatzungen und Teams, die an den Konzert-Abenden im Einsatz waren!

04.-06.07.2024 - Jugend: Zeltlager am Brombachsee

Zum Abschluß der Saison fand am Wochenende das Highlight der Jugendaktionen statt: Das Zeltlager am Brombachsee.

Am Freitag um 15:00 trafen sich die Teilnehmer unserer Jugend am Wasserrettungszentrum. Der Jugendvorstand hatte bereits tags zuvor ein Fahrzeug samt Kühlhänger voll bepackt, nur die persönlichen Sachen der Teilnehmer zwischen 8-22 Jahren fehlten noch. Mit mehreren Fahrzeugen machte man sich auf den Weg zum Brombachsee. Einige Eltern unterstützten die Aktion, indem sie eine Fahrt übernahmen. Herzlichen Dank dafür!

Vor Ort wurden 3 große Zelte aufgebaut, alle packten kräftig mit an. Das Wetter hielt sich gut, da war der See natürlich attraktiv. Viele Spiele am und im Wasser, Sandburgenbau und Wickingerschach und ein paar sportliche Aktivitäten wie Volleyball standen auf dem Programm. Bei der DLRG Ansbach, die in neben dem Campingplatz die Wachstation betreibt, konnten alle mal mit einem Rettungsboot über den Brombachsee fahren. Viel zu schnell verging die Zeit bis zur Abfahrt am Sonntagnachmittag und bei der Ankunft erklärten die Teilnehmer ihren Eltern begeistert: "Es war noch schöner als im letzten Jahr!"

Im Herbst beginnt unser Jugendvorstand mit neuen monatlichen Jugend-Aktionen. Was typischerweise angeboten wird, findet Ihr hier.

01.07.2025 - Einsatz: Großer Waldbrand

Am Montagabend wurde die SEG Wasserrettung um 18:24 Uhr durch die ILS Nürnberg zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz alarmiert – Stichwort: „Großer Waldbrand“.

Zwischen Baiersdorf und Röttenbach war infolge der anhaltenden Hitze und Trockenheit ein größerer Waldbrand ausgebrochen. Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurden unter anderem Hubschrauber mit Löschbehältern eingesetzt, die an nahegelegenen Gewässern – wie dem Main-Donau-Kanal und dem Dechsendorfer Weiher – mit Wasser gefüllt werden sollten.

Unsere Aufgabe war es, die sekundäre Löschwasserentnahmestelle am Dechsendorfer Weiher abzusichern und bei Bedarf freizuhalten, um eine ungehinderte Wasseraufnahme durch die Hubschrauber zu ermöglichen. Zeitgleich übernahmen die Kameraden der DLRG Erlangen die Absicherung der Wasseraufnahme am Main-Donau-Kanal.

Vielen Dank an alle eingesetzten Kräfte für die Zusammenarbeit und die reibungslose Kommunikation!

27./28.06.2024 - Verein: traditionelles Johannisfest am Weiher

Den Bayrischen Pfingstferien geschuldet, fand heuer unser Johannifest erst am 27./28. Juni statt. Trotz der Hitze fanden wieder viele Besucher den Weg zu uns. Und das lohnte sich: Freitags ab 18:00 wurde die traditionelle Schlachtschüssel serviert. Samstags begann das Fest bereits um 15:00 mit Kaffee, Kuchen und Crêpes. Am späteren Nachmittag gabs dann Leckeres vom Grill und erstmalig auch Pommes Frites.

Unser Jugendvorstand bot am Samstagnachmittag wieder ein tolles Kinderprogramm an: Neben Spielen, Basteln von DLRG Fahrzeugen und der Hüpfburg gab es Kinderschminken und Glitzertattoos, was bei den Kindern hervorragend ankam. 

Pünktlich zum Sonnenuntergang schwammen unsere Fackelschwimmer über den "Dechsi", um das Johanni-Feuer zu entzünden - ein Brauch der wahrscheinlich einmalig in der gesamten Umgebung ist. 

Vielen Dank an alle Besucher und an die vielen ehrenamtlichen Helfer für ein gelungenes Fest!

16.06.2025 - Verein: Wir trauern um Ronald "Donald" Eberhard

Am 16.6. ist unser Ehrenmitglied Ronald "Donald" Eberhard verstorben. Donald war mit fast 60 Dienstjahren unser langjährigstes aktives Mitglied und eine feste Größe am Dechsendorfer Weiher. Er trat am 1.7.1956 in die Einsatzgruppe am Dechsendorfer Weiher ein, die damals noch zum OV Erlangen gehörte. 1969 wurde dann die DLRG Dechsendorf gegründet und Donald war sofort mit dabei.

Für Donald war die ehrenamtliche Mitarbeit bei der DLRG sein Freizeitleben und in den Sommermonaten war sein Wohnwagen am Weiher sein Wochenenddomizil. Jedes Jahr leistete er innerhalb unseres OVs mit Abstand die meisten Wachstunden, außerdem konnte er die meisten Lebensrettungen durchführen, wofür er auch Rettungsmedaillen erhalten hat.

Für seinen beständigen Einsatz erhielt er vom Bundesverband der DLRG 1983 das Verdienstzeichen in Bronze, 1990 in Silber und 2006 in Gold. 2005 wurde ihm das Mitgliedsehrenzeichen in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft verliehen und aus der Hand des bayer. Innenministers Herrmann 2014 die Auszeichnung für 40 aktive Jahre im Rettungsdienst.

Wir werden ihn immer in dankbarer Erinnerung halten.

 

01.06.2025 - Aufklärungsarbeit: Besuch der Kinderfeuerwehr Büchenbach

Am Sonntag Vormittag besuchte uns die Kinderfeuerwehr Büchenbach mit 15 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren mit ihren Betreuerinnen. Gemeinsam schauten wir uns 2 der verschiedenen Bootstypen, das Mehrzweckboot und das Schnelleinsatzboot, von innen und außen genauer an. Dann schauten wir uns in einem Wasserrettungsfahrzeug um und "entdeckten" dort verschiedene Rettungshilfsmittel, die wir dann auch gleich zusammen spielerisch ausprobierten: Wurfleine, Rettungsball, Gurtretter, Combicarrier, ... Begeistert schlüpften die Kinder gleich mehrfach in die Rolle des Retters und des Verunfallten. 

Auch Knoten stand auf dem Programm. Nachdem alle mit ihrem Seilstück den Kreuzknoten geübt hatten, wurden alle Stücke zu einem ganz langen Seil zusammengeknotet.

Die Kinder der Feuerwehr, aber auch wir hatten viel Spaß zusammen. Gerne wieder!

31.05.2025 - Schwimmabzeichentag

Unter dem Motto "Schwimmen ist fürs Über-Leben wichtig!“ fanden in Erlangen bereits an diesem Wochenende die Schwimmabzeichentage statt. Die bundesweite Aktion ist dieses Jahr eigentlich erst um Fronleichnam, aber wegen der bayrischen Pfingstferien haben die DLRG Erlangen und wir entschieden, unsere Schwimmabzeichentage vorzuziehen.

Pünktlich dafür wurde das Wetter warm und trocken und viele Kinder aber auch Erwachsene kamen in die Erlanger Freibäder, um ihre Schwimmfähigkeiten zu testen und ein Schwimmabzeichen abzulegen. Beim Seepferdchen werden "Basisfertigkeiten des Schwimmens" abgeprüft. Erst ab Schwimmabzeichen Bronze wird das "Sichere Schwimmen" bescheinigt und die Prüflinge sind für die Badesaison bestens gerüstet.

Wir waren am Samstag im Freibad West präsent und über 40 Kinder und Erwachsene nutzten allein an diesem Tag das Angebot und legten das Seepferdchen, das Schwimmabzeichen Bronze oder Silber ab und überraschend viele versuchten sich auch an Gold. Von 11:00-15:00 war unser Team aus 6 Lehrscheininhabern und Trainingsassistenten durchweg beschäftigt. Am Ende verzeichneten wir 33 abgenommene Abzeichen.

31.05.2024 - Wachdienst: Saison eröffnet

Jetzt, kurz vor den Pfingstferien, steigen die Temperaturen langsam und es lockt wieder viele Menschen an und in den Dechsendorfer Weiher.

Entsprechend haben wir am 31.5. die Wachdienstsaison eröffnet. Ab sofort sorgen wir wie jeden Sommer an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen mit Badewetter für die Sicherheit der Badegäste und helfen bei großen und kleinen Verletzungen. Unsere Wachstation ist in der Regel zwischen 10:00 und 18:00 besetzt.

17.05.2025 - Wasserrettungszentrum: Saisonaufrödeln mit Haus- und Gartenpflege

Jedes Jahr, kurz vor Beginn der Wachdienstsaison, steht ein kollektives Arbeitswochenende an: Wachstation aus dem Winterschlaf wecken und säubern, kleine Reparaturen vornehmen, Bojen setzen, Erste Hilfe Material nachfüllen, auch am Wasserrettungszentrum werden Wasserrinnen, Fenster und Dachterrasse gesäubert, Boote und Fahrzeuge geputzt.

Seit 2 Jahren kommt eine neue Aufgabe dazu: die Pflege der Gartenanlage am WRZ. Hier haben uns wieder einige fleißige Mütter und Väter unserer Schwimm-Jugend unterstützt, teilweise gleich mit der ganzen Familie.

Dank so vielen Händen war der Fortschritt überall deutlich zu sehen! Herzlichen Dank an alle Helfer!

10.05.2025 - Übung: Katastrophenschutzübung der Stadt Erlangen

Am 10.05.2025 wurde im Erlanger Stadtgebiet die groß angelegte Katastrophenschutzübung „Löwenzahn“ durchgeführt. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen bei einem komplexen Großschadensszenario zu trainieren. Über 800 Hilfskräfte von Polizei, Feuerwehr, THW, BRK, ASB, Bergwacht, Wasserwacht, DLRG, ... waren im Einsatz.

Das Szenario:
Ein Flugzeug stürzt in das Blaue Hochhaus, durch abgelassenes Kerosin kommt es zum Großbrand im Bingelhaus daneben, abgestürzte Trümmerteile begraben Fahrzeuge mit Menschen und verursachen ein Chemieunfall mit zahlreichen medizinischen Notfällen. Viele Menschen halten sich zum Zeitpunkt des Absturzes im Hochhaus auf. Nach der Rettung müssen sie gesichtet, erstversorgt und abtransportiert werden – ein klassischer Massenanfall von Verletzten (MANV), der nur durch koordinierte Zusammenarbeit bewältigt werden kann. Ein herausfordernder Einsatz für alle Beteiligten!
Unsere Einsatzkräfte der DLRG Dechsendorf unterstützten bei der Erstversorgung und Übergabe an den Rettungsdienst.

Die Übung „Löwenzahn“ hat eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig regelmäßiges Training und reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Einsatzorganisationen sind.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – ob im Einsatz, in der Organisation oder im Hintergrund. Nur gemeinsam sind wir stark – für die Sicherheit der Bevölkerung.

02.05.2025 - Jugend: Vorstandwahl

Heute traf sich unsere Jugend im WRZ zur Wahl des neuen Jugend-Vorstands. Gewählt wurden neben dem Vorsitzenden und seinen 5 Vertretern noch 6 Trainees, die den Jugend-Vorstand tatkräftig unterstützen werden, z.B. bei der Organisation der monatlichen Jugend-Aktionen oder dem Johannifest. Hier findet Ihr die aktuellen Mitglieder des Jugend-Vorstands.

Nach der Wahl fand starteten die Jugendlichen gleich zur Mai-Jugendaktion. Dieses mal gings zur Jugendfarm in Erlangen, wo Ponys und Esel ausgeführt, Kaninchen versorgt und gestreichelt und Plätzchen gebacken wurden.

Wir wünschen dem neuen Vorstand gutes Gelingen beim Vertreten der Belange der Jugend und bei der Organisation von tollen Jugendaktionen.

01.05.2025 - Einsatz: Wassernot 3 – Mutmaßlicher Ertrinkungsunfall

Am 1. Mai um 18:26 Uhr alarmierte die ILS Nürnberg die Einheiten der Wasserrettung Erlangen an die Regnitz zu einem mutmaßlichen Ertrinkungsunfall. Passanten hatten bei der Wöhrmühle einen Paddler auf einem Surfbrett beobachtet und den Eindruck, dass er sich in einer Notlage befand. 

Bereits wenige Minuten nach erfolgtem Alarm konnte unser ESW vollbesetzt ausrücken. Der Einsatzleiter Wasserrettung (ELWR), der diese Woche durch uns gestellt wird, teilte uns zur Unterstromsicherung im Bereich der Brücke Dechsendorfer Straße ein.

In diesem Abschnitt konnte ein herrenloses Surfbrett gesichert werden – es handelte sich tatsächlich um das Brett des gemeldeten Paddlers. Nach langer intensiver Suche mit mehreren Strömungsrettern und Booten konnte auch der junge Mann schließlich wohlbehalten am Ufer aufgefunden werden.

01.05.2025 - Erlanger Rädli Tour

Dieses Jahr veranstaltete die Stadt Erlangen die 30. Erlanger Rädli, an der in der ganzen Stadt knapp 120 Stationen für fleißige Radfahrer*innen verteilt waren. Die Stationen stellten neben Infoständen und/oder Mitmachaktionen Lösungswörter bereit, die gesammelt werden mussten, um an einer großen Verlosung teilnehmen zu können. Über 2150 Menschen nahmen allein über offizielle Startkarte teil.

Wir waren wieder mit einer Station an unserem Wasserrettungszentrum dabei. Trotz schweißtreibender Sonne waren viele Radler*innen bei uns, auch, um sich mit einem Getränk zu erfrischen. Um unser Lösungswort zu erfahren, konnten die Rädli-Teilnehmer*innen entweder unsere Infotafeln studieren oder Entchen angeln und das Lösungswort zusammensetzen. Viele nutzen auch die Möglichkeit sich unsere Fahrzeuge und Boote einmal näher anzusehen.

26.04.2024 - Schwimmen: 9 neue Schnorcheltaucher*innen, 15 x RS Bronze

Im Januar hatten wir wieder einen neuen Schnorcheltauchkurs begonnen, dieses Mal mit den "Rays" aus unserem Jugend-Schwimmtraining, die bereits mindestens das Rettungsschwimmabzeichen Bronze absolviert haben. Nach vielen praktischen Übungen und Prüfungskomponeneten im Schwimmbad, stand für die 9 Teilnehmer*innen am 30.3. der Theorie-Teil an: Atmung, veränderte Wahrnehmung unter Wasser (Hören, Sehen, Farben, ...). Auch Tauchphysik stand auf dem Programm: Druckveränderungen (Boyle-Mariotte-Gesetz) und woher kommt der Auftrieb (Archimedisches Prinzip). Barotrauma wie Schwimmbad-Blackout, Flachwasser-Blackout, Verhaltensregeln beim Tauchen.... Ganz schön viel Programm! Am Ende haben alle auch die schriftl. Prüfung bestanden.

Am 26.4. traten dann noch 15 Teilnehmer der Schwimmgruppe "Stürmer" zur Theorie für das Rettungsschwimmabzeichen Bronze an: Gefahren am und im Wasser, Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbst- u. Fremdrettung), Vermeidung von Umklammerung, Atmung und Blutkreislauf, Aufgaben der DLRG. Der praktische Prüfungsteil war bereits während des Jugend-Schwimmtrainings. Nun haben sie die Prüfung komplett bestanden.

Wir gratulieren Euch allen ganz herzlich!

06.04.2025 - Übung: Scenario "Überflutete Autobahn"

Am vergangenen Sonntag waren wir mit Teilen des Wasserrettungszugs II aus Mittelfranken bei einer größeren Wasserrettungsübung in Hilpoltstein im Einsatz. 

Das Szenario: Fluß "River" hat einen Abschnitt der Autobahn "A1913" überflutet.
Die überflutete Autobahn wurde durch den Kanal Nähe Schleuse Hilpoltstein repräsentiert. Zur Darstellung der Scenerie wurden Rafts als Autodächer und versenkte Bootsanhänger als Fahrzeuge genutzt. 

Gemeinsam mit der DLRG Zirndorf und der DLRG Nürnberg retteten wir Personen, die sich auf ihr fiktives Autodach gerettet hatten, und suchten mithilfe von Sonar und einigen Tauchern nach versunkenen Fahrzeugen und Menschen.
Parallel dazu durchkämmte unsere Hundestaffel das angrenzende Waldgebiet und setzte zusätzlich die Wasserortung vom Boot aus ein, um nach weiteren Vermissten zu suchen. Nach intensiver Suche konnten schließlich alle vermissten Personen gefunden und medizinisch versorgt werden.

Vielen Dank an alle Organisationen und Helfer, die an dieser Übung beteiligt waren!

06.04.2025 - Ausbildung: Neue Bootsführerin für unseren OV

Ebenfalls am Sonntag hat unsere Anwärterin erfolgreich ihre Prüfung zur DLRG-Bootsführerin abgelegt und damit ihre Ausbildung offiziell abgeschlossen.

Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung, zahlreichen Ausbildungsstunden auf dem Wasser, Theorielehrgängen, Manövern bei jedem Wetter und etlichen Meilen auf unseren Booten, darf sie nun bei Einsätzen, Absicherungen und im Katastrophenschutz alle Bootstypen der DLRG führen.

Wir gratulieren ganz herzlich zu ihrem bestandenen Schein und wünschen ihr für alle zukünftigen Fahrten stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel und immer eine sichere Heimkehr in den Heimathafen.

 

29.03.2025 - Absicherung: Langstreckentest des Bayerischen Ruderverbands

Die Auftaktveranstaltung unserer Absicherungssaison 2025 war heute der Langstreckentest des Bayerischen Ruderverbands auf dem Main-Donau-Kanal. Bei trüben und leider etwas kühlem Wetter zeigten trotzdem 169 Teilnehmer*innen aus vielen deutschen Städten, dass sie auch während der Wintermonate ihre Form nicht verloren haben.

Wir waren mit 13 Helfer*innen, 3 Booten und 3 Fahrzeugen, die versetzt an Land und im Wasser verteilt waren, für die Sicherheit verantwortlich. Außerdem waren wir für das Setzen und Einsammeln der Bojen zuständig. Die Veranstaltung verlief insgesamt ruhig, auch wenn 2 Ruderer mit ihren Booten kenterten. Unser jeweils nächstgelegenstes Boot sowie eines unserer Einsatzfahrzeug eilten ihnen zur Hilfe. Glücklicherweise sind beide Ruderer mit dem Schrecken davon gekommen.

22.03.2025 - Verein: Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 22. März, fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Auf Ladung des Vorstands waren etliche Mitglieder*innen gekommen, um die Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft für das Geschäftsjahr 2024 entgegenzunehmen. Der Vorstand konnte eine durchweg positive Entwicklung des Ortsverbands vorweisen und die Schatzmeisterin ein deutlich positives Ergebnis und einen ausgewogenen Haushalt verkünden. Auch einige Ehrungen für 10, 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft standen auf der Tagesordnung.

25.02.2024 - Schwimmen: weitere Trainingsassistentin Schwimmen und Rettungsschwimmen

Die Ausbildung unserer Jugendlichen, die uns beim Training und bei den Schwimmkursen unterstützen, ist uns sehr wichtig. Zusätzlich zur Ausbildung durch uns schicken wir sie auch zu Lehrgängen des DLRG Landesverbandes. Das kostet natürlich Geld. Auch Dank der Weihnachtsspendenaktion konnte wieder eine unserer langjährigen Trainingshelfer den Lehrgang zum Trainingsassistenten Schwimmen und Rettungsschwimmen absolvieren. Demnächst werden weitere folgen.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!  Herzlichen Dank auch an die Spender!

16.03.2025 - Einsatz: Person steckt im Matsch am Kleinen Bischofsweiher fest

Um 15:52 Uhr wurde die SEG Wasserrettung von der ILS Nürnberg zum Kleinen Bischofsweiher in Dechsendorf alarmiert. Ein Spaziergänger war auf einem Weiherdamm bis zur Hüfte im Schlamm eingesunken und versank weiter.

Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Dechsendorf und der Feuerwehr Erlangen übernahmen die anspruchsvolle Rettung, indem sie den Eingesunkenen vorsichtig freischaufelten. Anschließend transportierten wir den unterkühlten Patienten mit unserem geländegängigen Einsatzwagen Wasserrettung per Schleifkorbtrage mit der Notärztin zum Bereitstellungsraum und übergaben den Patienten dann an den bereitstehenden Rettungsdienst.

Ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte für die reibungslose Zusammenarbeit!

18/19.01.2025 - Wachdienst: Eis auf dem Dechsendorfer Weiher trägt noch nicht

Seit ein paar Tagen hat sich auf dem Dechsendorfer Weiher eine Eisschicht gebildet. Noch ist sie aber zu dünn, um sicher zu tragen. Grund für uns, am Samstag morgen eine Eisretter-Übung durchzuführen. Der Bayrische Rundfunk war dabei und hat uns über die Schulter geschaut. Dabei ist ein schöner kurzer Film entstanden.

Das kalte aber sonnige Wetter hat am gesamten Wochenende viele Besucher an den zugefrorenen Weiher gelockt. Deshalb war unsere Wachstation am Samstag und Sonntag besetzt. Erfreulicherweise waren alle Menschen vernünftig, so dass das Wochenende ohne Zwischenfälle verlief.

 

18.01.2025 - JET: neues Jugend-Einsatz-Team geht an den Start

Heute war der Startschuß für ein neues JET (Jugend-Einsatz-Team). Jugendliche ab 14 Jahre, die bereits den Rettungsschwimmer Bronze absolviert haben, waren zu einem Schnupper-JET eingeladen. Den Interessenten wurde ein buntes Programm aus dem Bereich Wasserrettung geboten: Nach der kurzen Vorstellung unsere verschiedenen Fahrzeuge und Boote, fuhren wir mit 2 Einsatzfahrzeugen und einem Rettungsboot an den Kanal. Nach dem Slippen wurde Boot gefahren, auch mal selbst am Steuer, wieder an Land ein Rettungsball zu "Verunfallten" geworfen und eine kleine Funkübung stand auch auf dem Programm. Zum Schluß kamen noch zwei Teams unserer Rettungshundestaffel dazu und zeigten, wie sie Vermisste suchen.

Ein gelungener Tag, der hoffentliche viele der Jugendlichen vom JET überzeugte und zur Teilnahme an den monatlichen JET-Übungen motivierte.

09.01.2025 - Ausbildung: weitere vier neue Wasserretter

Heute haben weitere vier unserer Mitglieder erfolgreich die Ausbildung zum Wasserretter beendet.

Zahlreiche Ausbildungswochenenden liegen hinter ihnen. Nachdem zuvor bereits die Sanitätshelfer- bzw. Sanitäterausbildung abgeschlossen war, wurden Module wie Basisausbildung Einsatzdienste, Überwachung von Wasserflächen, Umgang mit Rettungsgeräten, Schwimmen im strömenden Gewässer, Einsatz bei Dunkelheit absolviert. Der Abschluss war die schriftliche Prüfung, das Schwimmen im eisigen Wasser des Dechsendorfer Weiher und eine Einsatzübung in der Dunkelheit: die Rettung von zwei Personen aus dem Eis (mit Eisrettungsplattform).

Wir gratulieren unseren neuen Wasserrettern herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Einsätze und Aufgaben als Wasserretter.

06.01.2025 - Schwimmen: 24-Stunden-Schwimmen

Am 5./6.1. veranstaltete der Turnerbund Erlangen gemeinsam mit den Kameraden der DLRG Erlangen das 2. Erlanger 24-Stunden-Schwimmen.

Wir waren mit zwei Teams aus insgesamt 9 Jugendlichen unserer beiden ältesten Trainingsgruppen mit dabei und sind fleißig Bahnen für den guten Zweck geschwommen. Gemeinsam haben unsere beiden Teams beeindruckende 169 Kilometer zurückgelegt! Damit haben es die "Delfine der DLRG Dechsendorf" und "DLRG Dechsendorf Meerjungfrauen" sogar unter die Top 10 geschafft und die Plätze 9 und 10 von 51 Gruppen belegt.

Herzlichen Glückwunsch! Wir sind stolz auf euch!

<   >   +

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.